hans kienesberger´s Regelkunde
Unsere Golftipps
- Hans Kienesberger's Regelkunde
- Stilfrage by GolfWomen
- Golftipps vom Pro
- Mentale Trainingstipps
Mit dem Golfspielen hat Hans Kienesberger 1988 begonnen, ÖGV-Referee Prüfung 1998, 2000 wurde er Mitglied im ÖGV Championship Committee, 2005 R&A Referee Prüfung in St. Andrews Ergebnis 80%, ÖGV Turnierdirektor und auch Einsätze bei der European Tour –so zB. Referee in St. Andrews „Dunhill Links“ durch Einladung der European Tour.
Wer sagt nehmen wir es mit den Golfregeln nicht so genau wir spielen ja nicht „The Open“ der spielt irgendein Ballspiel aber sicher nicht Golf.
Grundsätzlich geht es im Golf um „Spirit of the Game“
Kontakt:
Hans Kienesberger
ÖGV Championship/Rules Committee
TelNr: +43 664 4430602 od. +43 664 88524740
E-Mail: hans.kienesberger@golf.at
War das beiläufige Hinlegen des Putters eine Ausrichtung zum Grün?

In der letzten Ausgabe wurde gefragt, ob das beiläufige Hinlegen eines Putters mit zufälliger Richtungsanzeige zur Fahne beim Holen eines anderen Schlägers ein Regelverstoß war.
Hier die Antwort von unserem Regelexperten Gernot Pausch:
Diese Frage ist für mich nicht einfach zu beantworten. Dazu müsste man die Original-Situation gesehen haben. Hierbei sollte die Spielleitung beachten, ob der Spieler sich auch sonst einen Schläger zum Ausrichten hinlegt, ob der Schläger präzise ausgerichtet wurde oder ob er hingeworfen wurde, um ihn nicht mehr in der Hand zu haben und zuletzt, ob der Schläger wirklich so lag, dass er einen Nutzen hatte. All diese Faktoren tragen zu einer Regelentscheidung bei. Klar ist allerdings, dass es nicht erlaubt ist, einen Schläger als Ausrichtungshilfe auf dem Golfplatz zu verwenden.
Und nun eine der wichtigsten Regeländerungen ab 2016 von Gernot Pausch
Schläger beim Putten verankern
Neue Regel 14-1b
Bereits im Mai 2013 wurde diese Regel angekündigt. Diese Regel verbietet in Zukunft jegliche direkte und indirekte Verankerung des Putters am Oberkörper des Golfers während des Schlages. Der Grund für die Änderung ist, dass nach R&A das freie Schwingen des Schlägers ein wesentlicher Aspekt des Schlags ist. Strafe bei Nichtbeachtung: Lochverlust im Lochspiel und 2 Strafschläge im Zählspiel.
Die weiteren Änderungen ab 2016 stellt Ihnen unser Regelexperte Geront Pausch für unsere nächsten Golfinfos im Februar zusammen.
Wenn Sie in der Zwischenzeit mehr über die Golfregeln wissen wollen, dann kontaktieren Sie ihn bitte direkt, gernot.pausch@utanet.at.